
Itajime – Muster auf japanischem Papier

Im Mai, kurz nach meinem Geburtstag, hatte ich die Möglichkeit Itajime Zome (oder auch Itajime Shibori) kennenzulernen. Ein Kunstlehrer einer japanischen Mittelschule wollte mir diese Färbetechnik zeigen und lud mich in sein Klassenzimmer ein.
In diesem Blogbeitrag möchte ich dir zeigen, wie du die Technik ganz einfach nachmachen kannst. Da man dabei viel mit Wasser herummatscht, eignet sich ein Plätzchen im Garten oder Park gut dafür. Itajime bietet sich auch super für Kinderfeste und heiße Sommertage an.
Materialien
Vorgehen
Suche dir einen Ort, an dem auch mal etwas Wasser oder Tusche daneben gehen darf, damit es am Ende keine unschönen Überraschungen gibt. Zieh dir am besten auch eine Schürze und/oder alte Klamotten an. Bereite etwas Wasser in einer Schale vor und dann kann es auch schon losgehen.
Weiter unten findest du Anleitungen zu verschiedenen Falttechniken und Mustern. Du kannst diesen folgen, oder aber auch völlig eigene Muster kreieren. Sei nicht enttäuscht, wenn mal ein Muster am Ende nicht so aussieht, wie du es dir vorgestellt hast. Sie sind immer ganz unterschiedlich und jedes hat seinen eigenen Charakter.
Wenn du eine Zusammenfassung der einzelnen Schritte ausdrucken möchtest, kannst du sie hier herunterladen (sie ist zwar auf japanisch geschrieben, aber anhand der Bilder erkennt man auch ohne Sprachkenntnisse die Vorgehensweise):
Schritt für Schritt
1. Falte das Washi-Papier, bis das komplette Blatt eingefaltet ist.
2. Tauche das Papier so lange unter Wasser, bis sich es sich komplett vollgesogen hat.
3. Drücke das überschüssige Wasser aus dem Papier heraus, indem du es zwischen die beiden Brettchen legst und fest zudrückst.
4. Färbe das Papier mit Tusche ein. Achte dabei darauf, dass beide Seiten und auch die Kanten eingefärbt sind, um später ein gleichmäßiges Muster zu bekommen. Manchmal ist es besser, ein bisschen mehr Tusche zu verwenden als zu wenig.
5. Drücke erneut die überschüssige Flüssigkeit aus dem Papier.
6. Falte es vosichtig auf, sodass es nicht reißt. Nachdem das Papier getrocknet ist, kannst du es noch schön glatt bügeln.
-
Washi-Papier falten -
in Wasser tunken und vollsaugen lassen -
Wasser ausdrücken in der Hand oder zwischen Brettchen -
Tusche auftragen, dirkt aus dem Behälter… -
…oder mit einem Pinsel -
überschüssige Flüssigkeit herauspressen -
Washi vorsichtig öffnen… -
…und auseinander falten -
aufpassen, dass das Papier nicht reißt -
trocknen lassen, direkt auf dem Boden… -
…oder auf einem Handtuch -
bügeln und fertig!
Muster und Falttechniken
Die Schnecke

Die Schnecke ist ein sehr interessantes Muster. Zuerst rollt man das Papier ein wie ein Schneckenhaus. Anschließend trägt man die Tusche in Streifen einmal rundherum um das “Schneckenhaus” auf.
Shibori

Genauso wie mit Stoff kannst du auch mit Washi Shibori Zome machen. Wie das geht, habe ich hier beschrieben.
Vermeide diese Fehler:

Hier ist in der Mitte des Blattes leider nicht das gewünschte Muster entstanden, da die Tusche nicht bis nach Innen geflossen ist. Dies ist schwierig zu kontrollieren, da man von außen nicht sehen kann, ob die Tusche auch das Innere des Papieres erreicht hat. Verwende darum lieber etwas mehr Tusche.
Fertige Muster

Deine fertigen Kunstwerke kannst du für alles mögliche verwenden. Die japanischen Grundschüler haben beispielsweise Fächer damit beklebt. Du kannst aber natürlich auch andere Gegenstände bekleben. Achte dabei darauf, dass falls deine Tusche wasserlöslich ist, dass der Kleber die Tusche nicht anlöst.

Hier habe ich ein paar “unschöne” Stellen abgeschnitten. Die Ränder sind meist etwas unsauber gefärbt, aber als Papierstreifen trotzdem sehr hübsch. Damit kann ich z.B. Briefe verzieren.
These look amazing. I would love to give this a try sometime. Thank you for sharing all the information.
What is Washi paper. Thank you so much
Hello Felicia, thank you for the question.
The translation of “Washi” is just “Japanese Paper”. It is not made from trees but from special kinds of bushes. Some people call it “Rice Paper”, though it is not made from rice at all. Maybe you know “Washi Tape”, it’s the same material.
If you want to buy it, it may also be helpful to look for calligraphy paper (for Japanese or Chinese calligraphy). The paper that I used for this technique was calligraphy paper. It is pretty thin.
I hope I could help you.